Reiseprogramm
1. Tag: Anreise in den Spreewald
Ihre Reise führt Sie nach Schwarzheide, im Herzen der Lausitz gelegen. Nach dem Zimmerbezug im ACHAT Hotel Schwarzheide lassen Sie den Ankunftstag beim gemeinsamen Abendessen ausklingen.
2. Tag: Gurken, Mühlen & Kremserfahrt
Heute beginnen Sie in Boblitz mit einer Führung und Verkostung der berühmten Spreewaldgurken. Anschließend erkunden Sie in Burg mit der Kleinbahn „Burger Rumpel-Guste“ Sehenswürdigkeiten wie den Bismarckturm. Ein originelles Mittagessen erwartet Sie im „Spreewaldbahnhof“, wo die Speisen mit der Modelleisenbahn serviert werden. In Straupitz besuchen Sie die eindrucksvolle Schinkel-Kirche und die letzte funktionierende Dreifachwindmühle Europas, in der bis heute Leinöl gepresst wird. Nach einer kurzen Rundfahrt durch Lübben genießen Sie zum Abschluss eine idyllische Kremserfahrt bei Lübbenau.
3. Tag: Cottbus, Pückler-Park & Seenlandschaft
Am Vormittag entdecken Sie Cottbus auf charmante Weise: Der traditionsreiche Cottbuser Postkutscher führt Sie in Uniform mit Musik und Anekdoten durch „seine“ Stadt. Danach erwartet Sie ein Höhepunkt der Reise – der weltberühmte Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, ein Meisterwerk der Gartenkunst. Wer möchte, besichtigt das Schloss oder spaziert über die Neiße-Brücke nach Polen. Am Nachmittag lernen Sie das Senftenberger Seenland vom Wasser aus kennen – eine entspannte Schifffahrt durch Europas größte künstliche Wasserlandschaft, entstanden aus ehemaligen Braunkohlerevieren.
4. Tag: Lübbenau & Kahnfahrt durch den Spreewald
Heute führt Sie der Ausflug nach Lübbenau, dem „Tor zum Spreewald“. Mit der „Spreewald-Molly“ geht es zunächst durch die Stadt, bevor Sie zur romantischen Kahnfahrt starten. Ziel ist die idyllische Erleninsel Wotschofska, wo Sie ein leckeres 2-Gang-Mittagessen genießen. Weiter gleiten Sie durch Schleusen und Hochwald bis nach Lehde, wo das Freilandmuseum spannende Einblicke in das traditionelle Leben der Spreewaldbewohner bietet. Mit der Molly geht es zurück nach Lübbenau, wo Sie noch etwas Freizeit genießen, bevor Sie ins Hotel zurückkehren.
5. Tag: Abschied vom Spreewald
Nach einem reichhaltigen Frühstück heißt es Abschied nehmen von der Lausitz und dem Spreewald – mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck treten Sie die Heimreise an.
Hotel & Zimmer
***ACHAT Hotel Schwarzheide Lausitz
Das Achat Hotel Schwarzheide Lausitz ist ein modernes 3-Sterne-Superior-Hotel, das sich in der Stadt Schwarzheide in der Lausitz, Deutschland, befindet. Das Hotel bietet eine komfortable Unterkunft für Geschäftsreisende sowie für Urlauber, die die Region erkunden möchten. Die Webseite des Hotels ist unter achat-hotels.com erreichbar und bietet umfassende Informationen über die angebotenen Dienstleistungen und die Umgebung.
Klassifizierung
Das Achat Hotel Schwarzheide Lausitz ist mit 3 Sternen superior klassifiziert, was auf einen hohen Standard in Bezug auf Service, Ausstattung und Gastfreundschaft hinweist. Diese Klassifizierung spiegelt sich in der Qualität der Dienstleistungen und der modernen Gestaltung der Räumlichkeiten wider.
Ausstattung und Schwerpunkte
Das Achat Hotel Schwarzheide Lausitz bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt seiner Gäste bereichern:
Zimmer: Die Zimmer im Hotel sind komfortabel und stilvoll eingerichtet. Jedes Zimmer ist mit kostenfreiem WLAN, Flachbildfernseher, Schreibtisch, Minibar und einem eigenen Bad ausgestattet. Die ruhige und einladende Atmosphäre sorgt dafür, dass sich die Gäste während ihres Aufenthalts wohlfühlen. Die Zimmer sind sowohl für Einzelreisende als auch für Paare und Familien geeignet.
Gastronomie: Im Hotel wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angeboten, das im Zimmerpreis inbegriffen ist. Die Auswahl umfasst frische Backwaren, regionale Spezialitäten, Obst und Getränke, um den Gästen einen energischen Start in den Tag zu ermöglichen. Das hoteleigene Restaurant bietet eine Auswahl an internationalen und regionalen Gerichten, die aus hochwertigen Zutaten zubereitet werden. Die gemütliche Atmosphäre des Restaurants lädt dazu ein, nach einem langen Tag zu entspannen und die kulinarischen Köstlichkeiten zu genießen.
Tagungen und Veranstaltungen: Das Achat Hotel Schwarzheide Lausitz bietet auch moderne Räumlichkeiten für Tagungen und Veranstaltungen. Die Konferenzräume sind mit der neuesten Technologie ausgestattet und eignen sich für geschäftliche Meetings, Seminare und private Feiern. Das professionelle Team des Hotels steht bereit, um bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zu unterstützen.
Freizeitmöglichkeiten: Das Hotel bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten, darunter einen Fitnessbereich, der mit modernen Geräten ausgestattet ist. Die Umgebung lädt zu Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren ein, was es zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber macht.
Lage
Das Achat Hotel Schwarzheide Lausitz befindet sich in einer zentralen Lage in Schwarzheide, die eine gute Anbindung an die umliegenden Städte und Sehenswürdigkeiten bietet. Die Stadt liegt in der Nähe des Lausitzer Seenlandes, das für seine schönen Seen und Freizeitmöglichkeiten bekannt ist. Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Freizeitaktivitäten, darunter Wassersport, Radfahren und Wandern.
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gut. In der Nähe des Achat Hotels Schwarzheide befinden sich Haltestellen für Busse, die eine einfache Erreichbarkeit der wichtigsten Punkte in Schwarzheide und der Umgebung ermöglichen. Der Bahnhof von Schwarzheide ist ebenfalls in der Nähe, was die Anreise aus anderen Städten erleichtert. Von dort aus gibt es regelmäßige Verbindungen zu größeren Städten in der Region, sodass die Gäste die Umgebung bequem erkunden können.
Insgesamt bietet das Achat Hotel Schwarzheide Lausitz eine gelungene Kombination aus modernem Komfort, freundlichem Service und einer praktischen Lage für Reisende, die die natürliche Schönheit und die Freizeitmöglichkeiten der Lausitz entdecken möchten. Die ansprechende Ausstattung, die vielfältigen Freizeitangebote und die entspannende Atmosphäre machen es zu einem attraktiven Ziel für Geschäftsreisende, Paare und Familien, die einen erholsamen Aufenthalt suchen.
https://achat-hotels.com/hotels/schwarzheide-lausitz?utm_source=Google&utm_medium=Yext&utm_campaign=ACHAT15
Ruhlander Str. 75
Schwarzheide,
Brandenburg
01987
Tel.: +49 (0) 35752 84 0
Ausflugsziele
Der Spreewald gilt als historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg. Er ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet mit der natürlichen Flusslaufverzweigung der Spree, die durch angelegte Kanäle deutlich erweitert wurde.
Städte
Schwarzheide
Schwarzheide ist eine Stadt in Deutschland, die im Bundesland Brandenburg liegt. Sie gehört zum Landkreis Oberspreewald-Lausitz und befindet sich in der Nähe der Stadt Senftenberg. Die Stadt ist bekannt für ihre industrielle Vergangenheit, insbesondere in der chemischen und energieerzeugenden Industrie. Schwarzheide hat sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Standort für verschiedene Unternehmen entwickelt und ist auch für ihre gute Anbindung an die Autobahn und die Nähe zu größeren Städten wie Cottbus und Dresden bekannt. Historisch gesehen wurde Schwarzheide im 19. Jahrhundert gegründet und erlebte während der DDR-Zeit einen wirtschaftlichen Aufschwung, der die Stadt nachhaltig prägte.
Daten & Fakten
Schwarzheide hat eine Fläche von etwa 33,5 Quadratkilometern und eine Einwohnerzahl von rund 5.750 Menschen. Die Stadt ist somit eine kleine, aber lebendige Gemeinde, die stark von der Industrie und dem Dienstleistungssektor geprägt ist.
Mobilität
Der öffentliche Nahverkehr in Schwarzheide wird durch Buslinien gewährleistet, die die Stadt mit den umliegenden Gemeinden und Städten verbinden. Es gibt regelmäßige Verbindungen nach Senftenberg und Cottbus. Die Stadt ist auch gut an das Straßennetz angebunden, was die Anreise mit dem Auto erleichtert. Für Besucher, die die Umgebung erkunden möchten, ist das Mieten eines Fahrrads eine empfehlenswerte Option, da die Region über einige Radwege verfügt.
Essen & Trinken
Die kulinarischen Besonderheiten von Schwarzheide spiegeln die traditionelle brandenburgische Küche wider. Die Region ist bekannt für ihre herzhaften Gerichte, die oft aus regionalen Zutaten zubereitet werden. Typische Speisen sind „Brandenburger Kartoffelsuppe“ und „Schweinebraten mit Rotkohl“. Auch die regionalen Biere und Weine, insbesondere aus den umliegenden Weinbaugebieten, sind sehr geschätzt. In den lokalen Restaurants und Gasthöfen können Besucher die brandenburgische Gastfreundschaft und die köstlichen Spezialitäten der Region genießen.
Sehenswürdigkeiten
Zu den touristischen Schwerpunkten in Schwarzheide gehört die historische Altstadt mit ihren gut erhaltenen Gebäuden, die einen Einblick in die Geschichte der Stadt geben. Besonders bemerkenswert ist die St. Afra-Kirche, die im 19. Jahrhundert erbaut wurde und für ihre schöne Architektur bekannt ist. Die Umgebung von Schwarzheide bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten, darunter Wandern und Radfahren in der malerischen Landschaft der Lausitz. Zudem finden in der Stadt regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Feste statt, die das lokale Erbe und die lebendige Kultur der Region feiern. Die Nähe zu den Seen und Erholungsgebieten in der Umgebung macht Schwarzheide auch zu einem attraktiven Ziel für Naturliebhaber.
Der Name Cottbus hat seinen Ursprung im Wendischen. Der Ortsname entstand entweder aus „kopsebus", d.h. „zur Überfahrtstelle am Fluss", oder aus einem slawischen Personennamen „Chotibud". Noch heute weisen die zweisprachigen Straßenschilder darauf hin, dass Cottbus mit seiner sorbisch-wendischen Minderheit die größte zweisprachige Stadt Deutschlands ist. Sehenswerte Denkmale der Zeiten prägen das Stadtbild, das Leben mit und in alten Mauern. Bis in die Abendstunden erfüllt heiteres Leben den liebevoll rekonstruierten Altmarkt, die „gute Stube" der Stadt.
Vor prächtigen Bürgerhäusern und barocken Giebelfassaden ducken sich romantische Straßencafés unter dem dominanten Turm der Oberkirche. Rund um den historischen Stadtkern etablierte sich Neues. Kleine Gassen zum Bummeln wechseln mit modernen Passagen. Farbenprächtig bepflanzt zeigt die große Sonnenuhr die freundlichen Stunden an. Einige Sternstunden der Stadt waren durchaus sportliche: Gleich gegenüber, vor dem Rathaus, lässt der „Weg des Ruhms“ mit über 50 Gedenkplaketten an die Olympiamedaillen Cottbuser Sportler keinen Zweifel am Ehrgeiz und der Leistungsfähigkeit der Cottbuser. Die größte Stadt der Lausitz hat sich dennoch den Charme einer kleinen Stadt bewahrt und erstrahlt freundlicher und schöner denn je. Das gilt auch für das frisch sanierte Große Haus des Staatstheaters am Schillerplatz. Wir Cottbuser sind stolz darauf, nicht nur das einzige Mehrspartentheater Brandenburgs zu beheimaten, sondern auch das schönste Jugendstiltheater Europas herzeigen zu können.
Im Süden der Stadt, mit ihr durch grüne Parks entlang der Spree verbunden, öffnen die inszenierten Bilderkulissen des Landschaftsparks von Hermann von Pückler-Muskau völlig neue Blickachsen. Die Weltsichten des exzentrischen Gartenschöpfers und Literaten sind hier im 19. Jahrhundert zu berührenden Parklandschaften geworden, deren Wahrzeichen die Seepyramide als Grabstätte des Fürsten ist.
Das moderne Cottbus …
… atmet den Duft einer kleinen Universitätsstadt mit rund 8 000 Studierenden und setzt wirtschaftlich und auch kulturell auf die Nähe zum Osten Europas. Davon kündet Anfang November jeden Jahres das Filmfestival Cottbus, welches das filmkünstlerische Schaffen Osteuropas beleuchtet, als auch das fröhlich-freche PolkaBEATS-Festival im Sommer. Die vielen regionalen und zertifizierten Fernradwege ins Umland sind die zeitgemäßen Adern, in denen der Tourismus pulsiert. Flach wie ein Brett ist die radlerfreundliche Landschaft und überraschend vielfältig die Entdeckungen: Gigantische Förderbrücken in den noch aktiven Tagebauen der Region, steigende Wasserspiegel in den Flutungsseen der Folgelandschaft, Badeseen und wieder erweckte Weinberge bis hin zur traditionell geprägten Spreewaldregion mit ihren romantischen Fließen. Dass hier viele deutsche Radsportgrößen bis heute ihre ersten schnellen Trainingsfahrten machen, fällt bei den vielen gut ausgebauten Radwegen kaum im Straßenverkehr auf.
Der Spreewald gilt als historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg. Er ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet mit der natürlichen Flusslaufverzweigung der Spree, die durch angelegte Kanäle deutlich erweitert wurde.
Lübbenau, eine malerische Stadt in der Region Niederlausitz, ist ein wahres Juwel im Osten Deutschlands. Die Stadt liegt im Bundesland Brandenburg und ist vor allem für ihre einzigartige Lage inmitten des Spreewalds bekannt. Der Spreewald, ein Biosphärenreservat, ist ein Netzwerk aus Flüssen, Kanälen und natürlichen Wasserläufen, die von üppigen Wäldern umgeben sind. Diese idyllische Lage verleiht Lübbenau einen besonderen Charme und macht sie zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Ein Spaziergang durch die Altstadt von Lübbenau offenbart eine faszinierende Mischung aus traditioneller Architektur und modernem Flair. Die historischen Fachwerkhäuser und Kopfsteinpflasterstraßen erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten, während gemütliche Cafés und Boutiquen das Stadtbild beleben. Der Marktplatz, mit seinem historischen Rathaus, bildet das Herzstück der Stadt und ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher.
Downloads