Bitte warten

Wien & Salzburg - Österreich / Salzburg

Busreise-Nummer: 2515098 merken
teilen
Österreich | Salzburg, Wien | Salzburg, Wien

Diese Reise verbindet zwei der schönsten Städte Österreichs: Salzburg begeistert mit barocker Altstadt, Mozarts Geburtshaus und Schloss Hellbrunn. In der Wachau erwarten Sie das imposante Stift Melk und eine herrliche Donaulandschaft. Wien verführt mit imperialem Glanz – Schloss Schönbrunn, Stephansdom, Hofburg und der Mythos Sisi machen die Hauptstadt zum unvergesslichen Erlebnis. Genießen Sie österreichische Lebensart, Kultur und Gastfreundschaft in stilvollem Ambiente.

6 Tage ab € 1.558,00

Buchen Sie Ihre Reise

Mo, 25. Mai. - Sa, 30. Mai. 2026 6 Tage/5 Übernachtungen
Termin anfragen ab € 1.558,00
Reise ab/bis Baden-Württemberg, Hochrhein-Bodensee, Basel-Stadt, Kanton 4290: Rast Reisen

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Salzburg

Anreise nach Salzburg – die barocke Mozartstadt empfängt Sie mit historischem Flair. Hotelbezug im ARCOTEL Castellani Salzburg, stilvoll gelegen nahe der Altstadt.

2. Tag: Salzburg – Stadt der Musik & barocken Pracht

Heute erkunden Sie die Altstadt Salzburgs – ein UNESCO-Weltkulturerbe mit prachtvollen Fassaden, charmanten Gassen und musikalischer Geschichte. Natürlich darf der Besuch im Geburtshaus Mozarts nicht fehlen. Lassen Sie sich in die Zeit des Wunderkindes entführen und genießen Sie eine originale Salzburger Mozartkugel. Anschließend besuchen Sie Schloss Hellbrunn mit seinen berühmten Wasserspielen, dem weitläufigen Park und der heiteren Eleganz fürsterzbischöflicher Sommertage.

3. Tag: Wolfgangsee, St. Gilgen & die Wachau

Am Morgen fahren Sie zum malerischen Wolfgangsee, wo Sie durch das charmante St. Gilgen schlendern – dem Heimatort der Familie Mozart. Eine romantische Schifffahrt bringt Sie nach St. Wolfgang mit seinem traditionsreichen Ortskern. Danach reisen Sie weiter durch das Donautal in die Wachau nach Melk. Das prächtige Benediktinerstift Melk öffnet Ihnen seine Pforten: Marmorsaal, Kaisergang, Stiftsbibliothek und der Balkon mit Weitblick über das Donautal erwarten Sie. Nach einem Spaziergang durch den barocken Stiftspark und den Benediktusweg genießen Sie eine Panoramafahrt durch die bezaubernde Kulturlandschaft der Wachau. Am Abend erreichen Sie Wien, wo Sie im H2Hotel Wien Schönbrunn Ihre Zimmer für die kommenden drei Nächte beziehen.

4. Tag: Wien – Glanz & Geschichte

Eine ausführliche Stadtführung durch das elegante Wien bringt Ihnen die Geschichte und die architektonische Schönheit der kaiserlichen Hauptstadt näher. Sie entdecken die prachtvollen Bauten entlang der berühmten Ringstraße und flanieren durch die gepflegten Gärten der Innenstadt und den idyllischen Burggarten. Am Nachmittag erwartet Sie Schloss Schönbrunn mit seinen imposanten Sälen und dem herrlichen Schlosspark. Auch die Kaiserliche Wagenburg mit ihren prachtvollen Kutschen und Habsburger-Kleidern entführt Sie in vergangene Zeiten. Der Tag klingt gesellig aus bei einem traditionellen Heurigen-Abend mit typisch wienerischen Spezialitäten.

5. Tag: Kaiserin Sisi & das Herz Wiens

Heute widmen Sie sich dem Mythos Sisi: In der Wiener Hofburg besuchen Sie das Sisi Museum und die original erhaltenen Kaiserappartements – ein eindrucksvoller Blick in das Leben am Hof. Danach besichtigen Sie den Stephansdom, das gotische Wahrzeichen der Stadt und spirituelles Zentrum Wiens. Am Abend erwartet Sie ein letztes gemeinsames Abendessen im Hotel.

6. Tag: Heimreise

Nach eindrucksvollen Tagen zwischen barocker Schönheit, imperialem Glanz und österreichischer Lebensart treten Sie die Heimreise an – erfüllt von unvergesslichen Momenten und kulturellen Höhepunkten.

Hotel & Zimmer

 

Hotels der gehobenen Klasse in Österreich bieten eine elegante und komfortable Unterkunft für Reisende, die sowohl die kulturellen Highlights des Landes als auch erstklassigen Service genießen möchten. Diese Hotels sind in der Regel mit 4 Sternen klassifiziert und zeichnen sich durch eine hohe Qualität in Bezug auf Ausstattung, Service und Gastfreundschaft aus.

Hotelklassifizierung

Die 4-Sterne-Klassifizierung dieser Hotels garantiert den Gästen ein hohes Maß an Komfort und Service. Die Hotels sind darauf ausgelegt, den Bedürfnissen von sowohl Geschäftsreisenden als auch Urlaubern gerecht zu werden.

Ausstattung

Hotels der gehobenen Klasse in Österreich bieten eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, darunter:

  • Komfortable Zimmer: Die Zimmer sind modern und geschmackvoll eingerichtet, ausgestattet mit hochwertigen Möbeln, kostenfreiem WLAN, Flachbildfernseher, Minibar und einem eigenen Bad. Viele Zimmer bieten zudem einen schönen Blick auf die umliegende Landschaft oder die Stadt.
  • Gastronomie: Die Hotels verfügen oft über ein hauseigenes Restaurant, das eine Auswahl an regionalen und internationalen Gerichten anbietet. Die Speisen werden aus frischen, lokalen Zutaten zubereitet, und die Gäste können in einem stilvollen Ambiente speisen. Oft gibt es auch eine Bar oder Lounge, in der Gäste entspannen können.
  • Wellness- und Fitnessangebote: Viele Hotels bieten Wellnessbereiche mit Sauna, Dampfbad und Fitnessraum, ideal für Entspannung und Erholung nach einem aktiven Tag.
  • Tagungs- und Veranstaltungsräume: Für geschäftliche Anlässe stehen moderne Tagungsräume zur Verfügung, die mit der neuesten Technik ausgestattet sind und Platz für verschiedene Gruppengrößen bieten.
  • Zusätzliche Dienstleistungen: Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören Concierge-Services, Zimmerservice und Wäscheservice, die den Aufenthalt der Gäste noch angenehmer gestalten.

Schwerpunkte der Hotels

Die Schwerpunkte dieser Hotels liegen auf:

  • Komfort und Eleganz: Die Unterkünfte sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen von anspruchsvollen Reisenden gerecht werden.
  • Kulinarische Erlebnisse: Die Gastronomie bietet eine abwechslungsreiche Speisekarte, die sowohl regionale als auch internationale Küche umfasst.
  • Zentrale Lage: Die Hotels befinden sich in der Regel in zentralen Lagen, die es den Gästen ermöglichen, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt bequem zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Lage

Hotels der gehobenen Klasse in Österreich sind oft in zentralen Lagen zu finden, in der Nähe von bedeutenden Sehenswürdigkeiten, Museen, Theatern, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Diese Lage ermöglicht es den Gästen, die kulturellen und historischen Highlights der Städte leicht zu erkunden.

Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist in der Regel hervorragend. Die Hotels liegen oft in der Nähe von U-Bahn-Stationen, Straßenbahnhaltestellen oder Bushaltestellen, die es den Gästen ermöglichen, die Stadt bequem zu erkunden. In vielen österreichischen Städten sind die öffentlichen Verkehrsmittel gut ausgebaut, sodass die Gäste schnell und einfach zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gelangen können.

Insgesamt bieten Hotels der gehobenen Klasse in Österreich eine ideale Kombination aus Komfort, erstklassigem Service und einer hervorragenden Lage, die sie zu attraktiven Zielen für Reisende machen, die sowohl Erholung als auch kulturelle Erlebnisse suchen.

In welchem Hotel Sie übernachten, wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Abreise bekanntgegeben.

Ausflugsziele

SCHLOSS HELLBRUNN

Das in der Stadt Salzburg befindliche Schloss Hellbrunn ist ein im frühen 17. Jahrhundert angelegtes, manieristisches Lustschloss mit bekannten Wasserspielen im gleichnamigen Landschaftsraum bzw. südlich des Stadtteiles Morzg. Gesäumt wird das Schloss von weitläufigen landschaftsarchitektonisch geplanten Parks. Ein Teil des historischen Schlossparkes wird heute vom Salzburger Zoo genutzt. Die Gesamtanlage samt Gartenbaudenkmalen steht unter Denkmalschutz.

Markus Sittikus von Hohenems wurde 1612 zum Salzburger Fürsterzbischof gewählt. Von 1613 bis 1615 erbaute er vor den Toren der Stadt Salzburg unter Einbeziehung eines spätgotischen Adelssitzes eine villa suburbana nach italienischem Vorbild. Architekt war Santino Solari, der auch mit dem Neubau des Salzburger Doms beauftragt worden war. Der Festsaal ist an den Wänden und an der gewölbten Decke mit allegorischen Darstellungen zur Gänze (vermutlich von Arsenio Mascagni) reich bemalt. Bemerkenswert sind weiter das Oktogon, Fischzimmer, Vogelzimmer und Eckzimmer. Um den geschlossenen Ehrenhof herum sind symmetrisch Nebengebäude angeordnet. Das Schloss bildet gemeinsam mit dem Zufahrtsweg von Osten dem Ostportal und dem Fürstenweg (heute die Alpenstraße querend) eine weit in die Landschaft ausgreifende Schlossachse.

Die weltweit am besten erhaltenen Wasserspiele der Spätrenaissance mit zahlreichen Wasserscherzen und verschiedenen beweglichen Figuren sowie zahlreichen skulpturengeschmückten Grotten sind hier zu bewundern: Das Theatrum (römisches Theater) mit Fürstentisch und Weiher, die Orpheusgrotte, der Weinkeller, der Sternweiher samt dem Brunnen Altembs mit Perseus, die Neptungrotte (Regengrotte), die Spiegel-, Muschel-, Vogelsang- und Ruinengrotte (im Schloss), die Venusgrotte, Narren und Wildschweinstatuen, die Steinbockgrotte und der Brunnen der Göttin Diana, die Mydas- und Kronengrotte und der Neptunbrunnen. Von 1749 bis 1752 wurde unter Erzbischof Andreas Jakob von Dietrichstein zu den alten Wasserspielen das kunstvolle "Mechanische Theater" hinzugefügt.

Städte

SALZBURG

Die Stadt Salzburg liegt an der Salzach mitten im Salzburger Becken. Sie ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und mit 148.256 Einwohnern nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. Der Nordwesten der Statutarstadt Salzburg grenzt an Freilassing im Freistaat Bayern, das übrige Stadtgebiet an den Bezirk Salzburg-Umgebung.

Der historische Altstadtkern befindet sich an der Salzach und wird von Festungs- und Mönchsberg sowie dessen westlichem Ausläufer, dem Rainberg, begrenzt. Östlich des Altstadtkerns erheben sich am rechten Salzachufer der Kapuzinerberg und der kleine Bürglstein, im Süden der Stadt der Hellbrunner Berg und der Morzger Hügel, westlich des Stadtteils Altliefering der kleine Grafenhügel. Im Südwesten begrenzt der von einer Seilbahn erschlossene 1973 m hohe Untersberg die Stadt.

Landschaftlich dominant sind im Westen der Hohe Stauffen und im Süden die Salzburger Kalkhochalpen mit Göll, Hagengebirge und Tennengebirge. Im Osten bildet der 1288 m hohe Stadtberg Gaisberg und die Osterhorngruppe die Grenze des Salzburger Beckens. Nördlich der Stadt erreicht der Fuß des Plainberges mit der Wallfahrtsbasilika Maria Plain das Stadtgebiet. Nordöstlich schließt sich die Hügellandschaft des Flachgaus zum Alpenvorland an, mit dem Haunsberg als letztem Alpenausläufer. Ein geschlossener Auwaldgürtel entlang von Salzach und Saalach reicht im Norden bis in das Stadtgebiet hinein.

WIEN

Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer. Mit über 1,8 Millionen Einwohnern ist Wien die bevölkerungsreichste Großstadt Österreichs, flächenmäßig ist sie die größte Stadt und zweitgrößte Gemeinde Österreichs. Im Großraum Wien leben etwa 2,6 Millionen Menschen – das entspricht rund einem Viertel der österreichischen Gesamtbevölkerung. Bezogen auf seine Einwohnerzahl ist Wien die siebentgrößte Stadt der Europäischen Union sowie nach Berlin die zweitgrößte deutschsprachige Stadt. Die Stadt Wien ist im Prinzip eine der vielen Gemeinden Österreichs, steht aber zusätzlich als Statutarstadt im Rang eines politischen Bezirks. Seit dem 10. November 1920 ist Wien auf Grund der an diesem Tag in Kraft getretenen Bundesverfassung eigenes Bundesland; die an diesem Tag beschlossene Wiener Landesverfassung wurde am 18. November 1920 wirksam. Die organisatorische und finanzielle „Scheidung“ von Niederösterreich wurde mit dem Trennungsgesetz Ende 1921 abgeschlossen. Wien ist internationaler Kongress- und Tagungsort und Sitz mehrerer internationaler Organisationen, wie beispielsweise der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Das Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV) beherbergt einen der vier Amtssitze der Vereinten Nationen (UNO). Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat ebenfalls im Gebäudekomplex des Vienna International Centre (VIC), im Volksmund meist als UNO-Citybezeichnet, ihren Sitz. Auf Grund seiner internationalen politischen Bedeutung zählt Wien zu den Weltstädten.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Luxusbus ExtraStar 2plus1
  • Rast-Haustürservice
  • Rast-Reisebegleitung
  • Rast-Begrüßungsfrühstück an Bord
  • 2 x Übernachtung im 4* Arcotel Castellani in Salzburg, inkl. Halbpension
  • 1 x Probieren der Salzburger Mozartkugel
  • Eintritt Geburtshaus Wolfgang Amadeus Mozart
  • Eintritt Schloss Hellbrunn, inkl. Audioguide
  • Bootsfahrt von Sankt Gilgen nach Sankt Wolfgang
  • Eintritt inkl. Führung Stift Melk
  • 3 x Übernachtungen im 4* H2 Hotel Wien Schönbrunn, inkl. Frühstücksbüffet
  • 2 x Abendessen im Hotel in Wien
  • Traditionelles Abendessen beim ältesten Wiener Heurigen
  • Stadtführung Wien (3 Std.)
  • Eintritt „Grand Tour“ Schloss Schönbrunn, inkl. Audioguide
  • Eintritt Kaiserliche Wagenburg
  • Eintritt Sisi Museum, inkl. Kaiserappartements in der Wiener Hofburg
  • Eintritt Stephansdom inkl. Audioguide
  • Rast-Audioguide
  • Kurtaxe
  • Bonuspunkte

Highlights

  • Erlebnis & Kulturreise
  • ExtraStar-Reisen
  • ExtraStar 2plus1

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

6 Tage
p.P. ab
€ 1.558,00
Rast Extrastar Button 1
Österreich, Salzburg, Wien Wien & Salzburg Mo, 25.05.2026 - Sa, 30.05.2026
( 6 Tage | 5 Nächte )