Reiseprogramm
1. Tag: Anreise nach Bad Kohlgrub
Anreise in die Ammergauer Alpen und Zimmerbezug im 4*-Hotel Schillingshof. Genießen Sie erste Eindrücke von der klaren Bergluft und lassen Sie den Tag bei einem Abendessen im Hotel gemütlich ausklingen.
2. Tag: Ostallgäu – Schloss Linderhof – Königsschlösser – Füssen
Mit Ihrer örtlichen Reiseleitung geht es heute in das malerische Ostallgäu. Im Graswangtal erwartet Sie Schloss Linderhof, das „Märchenschloss“ von König Ludwig II., zur Außenbesichtigung mit Parkspaziergang. Weiter führt die Fahrt durch den Ammerwald, vorbei am Plansee, nach Reutte in Tirol. Am Lech entlang erreichen Sie die malerische Altstadt von Füssen mit Zeit für eine Mittagspause. Am Nachmittag erleben Sie die weltberühmten Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein bei kurzen Fotostopps, bevor Sie die UNESCO-Weltkulturerbe-Wieskirche besichtigen.
3. Tag: Rund um die Zugspitze
Heute entdecken Sie die Zugspitzregion. Über Oberau erreichen Sie Garmisch-Partenkirchen und fahren durch den historischen Ortskern, vorbei an der Kandahar-Abfahrt, weiter nach Tirol. In Ehrwald, Lermoos und Biberwier legen Sie am Rasthaus „Zugspitzblick“ eine Pause ein – mit grandioser Sicht auf den höchsten Berg Deutschlands. Über den Fernpass geht es zum sonnigen Plateau von Mieming und weiter ins Inntal. Vorbei am Kloster Stams fahren Sie nach Mösern zur „Friedensglocke der Alpen“. Nach einem Bummel in Mittenwald mit seiner bezaubernden Fußgängerzone führt die Route über Seefeld, Ettal mit seiner imposanten Klosterbasilika und den Passionsspielort Oberammergau zurück – inklusive geführtem Ortsrundgang.
4. Tag: Tegernsee & Bad Tölz
Fahrt an den malerischen Tegernsee – ein Ort, der seit jeher Künstler, Genießer und Prominente anzieht. Bei einer Schifffahrt erleben Sie den See aus einer ganz besonderen Perspektive. In Tegernsee haben Sie Zeit für eine Mittagspause, z. B. im berühmten Bräustüberl. Auf der Rückfahrt besuchen Sie Bad Tölz mit seinen prächtigen Lüftlmalereien und der charmanten Fußgängerzone.
5. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück treten Sie die Heimreise an – im Gepäck unvergessliche Eindrücke von Bergen, Seen und bayerischer Lebensfreude.
Hotel & Zimmer
Schillingshof
In ruhiger Lage am Fuße des Berges Hörnle bietet Ihnen dieses Hotel in Bad Kohlgrub einen herrlichen Blick auf das Tal und den Staffelsee.
Das Hotel verfügt über ein Restaurant, eine Bar, Wellnessbereich mit Schwimmbad, Saunen und Fitnessraum, Konferenzsaal und Kegelbahn. Die Zimmer sind mit Dusche/WC, Fön, Telefon, TV, Minibar, WLAN und Balkon/Terrasse ausgestattet.
https://www.hotel-schillingshof.com
Fallerstraße 11
Bad Kohlgrub,
Bayern
82433
Tel.: 08845 7010
Ausflugsziele
TEGERNSEE
Der Tegernsee liegt rund 50 km südlich von München in den Bayerischen Alpen und ist ein Ausflugs- und Fremdenverkehrsziel. Er zählt zu den saubersten Seen Bayerns, da bereits in den 1960er Jahren eine durchgängige Ringkanalisation um den See geschaffen wurde.
Der See liegt im Landschaftschutzgebiet Schutz des Tegernsees und Umgebung. Er ist Eigentum des Freistaates Bayern und wird verwaltet durch die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Der Tegernsee stellt für die umliegenden Gemeinden einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für den Tourismus und die angebotenen Gesundheitsdienstleistungen rund um den See dar. Die Einnahmen der fünf Gemeinden des Tegernseer Tals aus dem Fremdenverkehr betrugen im Jahr 2013 etwa 260 Millionen Euro. Es dominiert der Tagestourismus, mit 3,4 Millionen Aufenthaltstagen im Jahr 2013. Neben dem Erholungstourismus spielt auch der Kongress- und Seminar-Tourismus eine immer wichtigere Rolle. Eine Vielzahl von Hotels beherbergt große und kleine Konferenzen und Workshops für nationale und internationale Unternehmen. Insbesondere im Großraum München ansässige Firmen nutzen diese Angebote. Die Kliniken im Tal haben sich im Wesentlichen auf Rehabilitation und benachbarte Felder der Medizin spezialisiert, Akutkliniken gibt es nicht mehr, seit 1998 das neue Kreiskrankenhaus in Agatharied eröffnet wurde.
Städte
BAD KOHLGRUB
Bad Kohlgrub ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Der Ort ist das höchstgelegene Moorheilbad Deutschlands. Der ganze Ort ist als Heilbad beurkundet seit 1948, der Ortsteil Gagers (das heutige Obere Kurgebiet) bereits seit 1878.
Bad Kohlgrub gehörte bis 1803 zeitweise zum Kloster Ettal und zeitweise zum Kloster Rottenbuch, bildete aber eigentlich eine eigene Hofmark Kohlgrub. Ettal übte in der Hofmark auch die Hochgerichtsbarkeit aus. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Der Ortsname wird ursprünglich auf die Köhlertätigkeit zurückgeführt, das heißt, dort wurde Holzkohle in Meilern gebrannt. Als "Bad" tritt der Ort erstmals 1871 in die Geschichte ein, als im Ortsteil Gagers eine solche Einrichtung rund um die dortigen Stahlquellen errichtet und genehmigt worden war. Zum Moorheilbad wurde der Ort erst, nachdem diese versiegt waren. Die Heilkraft des umliegenden Hochmoores gegen Gicht, Ischias, Frauenleiden und Ähnliches war Einheimischen jedoch schon seit langem bekannt.
Seit dem 13. Juli 1948 darf der Ort den Titel "Bad" im Ortsnamen führen. 1663 überlebten nur zwei Familien die Pest. Hieraus entstand das Gelübde dieser Familien, bei Überleben dieses Schicksalsschlages eine Kirche zu erbauen. Davon zeugt die nach dem Pestheiligen St. Rochus benannte Rochuskirche, die nördlich des Ortes auf einer Anhöhe steht, allerdings in der erweiterten barockisierten Form von 1733. Aus ähnlichem Grunde entstanden z. B. auch die Oberammergauer Passionsspiele.
Bad Tölz ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Kurstadt liegt an der Isar rund 50 Kilometer südlich von München und zählt rund 18.500 Einwohner. Sie stellt das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Altlandkreises Bad Tölz dar und ist für ihre Altstadt, die Nähe zu den Bergen und die Tölzer Leonhardifahrt bekannt.
Downloads